Hörsinn und Persönlichkeit: Studie belegt: Wer viel grübelt, hört besser

Hören Sie auch ständig Ihre Nachbarn in der Wohnung über sich trampeln? Wie sensibel der Hörsinn ist, hängt auch mit bestimmten Charaktereigenschaften zusammen – das wollen Forschende herausgefunden haben

Es gibt Menschen, die können bei Baulärm, Kindergeschrei und lautem Hundegebell mindestens konzentriert lesen, vielleicht sogar problemlos schlafen. Und dann gibt es Menschen, die schon zu lautes Pfeifen des Windes oder den Fernseher aus der Nachbarwohnung als ausgesprochen störend empfinden. Die Empfindlichkeit unseres Hörsinns ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Und wie Forschende im Rahmen einer Studie herausgefunden haben, hängt sie auch mit unserer Persönlichkeit zusammen.

Eine Gruppe von Forschenden der Universität zu Lübeck hat die Hörfähigkeit im Zusammenhang mit bestimmten Charaktermerkmalen untersucht. Dabei führte das Team bei mehr als 1.000 Teilnehmenden vor allem Persönlichkeitstests zur emotionalen Labilität durch. Menschen mit hoher Ausprägung dieser Eigenschaft neigen dazu, sich häufiger Sorgen zu machen als andere.

Wenn Sie von Musik Gänsehaut bekommen, haben Sie ein besonderes Gehirn (17211)

Studie belegt: Menschen, die sich mehr Sorgen machen, hören besser

Das Ergebnis: Sowohl die subjektive als auch die objektive Hörfähigkeit war bei Menschen, die eher zum Grübeln neigen, besser als bei eher entspannten Zeitgenoss*innen. Und auch bei einer schwierigen Höraufgabe konnten die Proband:innen einen besseren objektiven Hörsinn unter Beweis stellen. “Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Persönlichkeit ein wichtiger Baustein ist, um Diskrepanzen der subjektiven und objektiven Hörleistung zu verstehen”, erklärt Studienleiter Dr. Malte Wöstmann.

Beim subjektiven Hörvermögen war das Ergebnis vielleicht noch erwartbar – emotional labilere Menschen würde man schließlich auch als empfindlicher in anderen Bereichen einschätzen. Aber dass Grübler:innen tatsächlich, also ganz physisch, besser hören können, überrascht doch. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass sie der Welt insgesamt aufmerksamer begegnen. Oft vielleicht sogar aufmerksamer, als ihnen lieb ist…

Nachrichtenquelle: geo.de

Zum Artikel: Hörsinn und Persönlichkeit: Studie belegt: Wer viel grübelt, hört besser

You may also like