Der Buchdruck – warum der wahre Erfinder nicht Gutenberg ist

Nicht Johannes Gutenberg erfand den Buchdruck – sondern ein Chinese. Etliche Jahrhunderte vor den Europäern gelingt es den Chinesen, Schriften aus beweglichen Lettern zusammenzusetzen

Wer ist der Erfinder des Buchdrucks?

Vom Erfinder des Buchdrucks ist kaum mehr bekannt als der Name: Bi Sheng. Ein Chinese, der um das Jahr 1041 den Druck mit beweglichen Lettern ersinnt – Jahrhunderte, bevor in Mainz ein Mann namens Johannes Gensfleisch (genannt Gutenberg) die europäische Kultur mit der gleichen Idee in die Neuzeit führt.

Während im mittelalterlichen Europa nur Eliten lesen und schreiben können, blicken Chinesen da bereits auf eine lange literarische Tradition zurück. Schon in den ersten Jahrhunderten nach Christus vervielfältigen sie Schriften mit einer aufwendigen Holzschnitt-Technik: Für jede Seite fertigen sie eine Vorlage, wie beim Drucken von Bildern.

Bi Shengs Verfahren ist einfacher: Mit seinen Zeichenstempeln aus Steingut lässt sich jeder beliebige Text zusammensetzen. Im 13. Jahrhundert stellen Drucker widerstandsfähigere Lettern aus Metall her. Dennoch vermag sich dieses Prinzip gegen die etablierte Holzschnittmethode nie vollends durchzusetzen.

Um 1450 gelingt Johannes Gutenberg der Durchbruch

Der Grund dafür liegt in der chinesischen Wortschrift: Denn anders als die Alphabete der Christen, Juden oder Muslime, die nur wenige Dutzend Zeichen benötigen, um daraus Tausende von Wörtern zu bilden, bedarf in China jedes Wort eines eigenen Symbols. Um das Jahr 1000 existieren schon mehr als 20 000 Zeichen – für den Buchdruck sind derart viele Lettern aber denkbar ungeeignet.

Im 14. Jahrhundert erfahren Europäer von den Holzschnittdrucken der Chinesen; in Italien und den Niederlanden tüfteln Handwerker an ähnlichen Druckverfahren.

Doch erst Johannes Gutenberg gelingt um 1450 der Durchbruch: Aus einer Metalllegierung gießt er bewegliche Lettern, mit denen er Papier in einer hölzernen Presse bedruckt.

Bis heute steht Bi Sheng in Gutenbergs Schatten

Die Methode verbreitet sich mit atemraubendem Tempo. Um 1500 sind wahrscheinlich bereits rund 40.000 Buchtitel mit einer Gesamtauflage von vermutlich acht Millionen Exemplaren gedruckt.

Die Druckerpresse ermöglicht die Verbreitung von Wissen, treibt so das Zeitalter der Renaissance an und rettet womöglich den Protestantismus vor der Bedeutungslosigkeit.

Ganz sicher ist: Ohne Gutenberg waren die Revolutionen späterer Jahrhunderte kaum denkbar. Bi Sheng aber, der eigentliche Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, steht bis heute in seinem Schatten.

Nachrichtenquelle: geo.de

Zum Artikel: Der Buchdruck – warum der wahre Erfinder nicht Gutenberg ist

You may also like