Zoonosen: Liste bedrohlicher Wildtier-Viren: Forscher sehen Sars-CoV-2 auf Platz 2

HIV, Ebola oder Sars-CoV-2: Viele virale Krankheitserreger stammen aus dem Tierreich. Um neue Pandemien abzuwenden, haben Forscher nun eine Rangliste der bedrohlichsten Tierviren erstellt

Die Corona-Pandemie zeigt auf verheerende Weise, welche Gefahr unentdeckte Viren für den Menschen bergen. Um künftig besser gewappnet zu sein, haben US-Wissenschaftler eine interaktive Datenbank entwickelt, die das Risiko der Übertragung verschiedener Viren von Tieren auf Menschen einstuft. Die in den «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS») veröffentlichte Liste soll dazu beitragen, solche Erreger zur weiteren Erforschung und Überwachung zu priorisieren.

Viele Viren, die Krankheiten beim Menschen verursachen, stammen aus dem Tierreich – etwa HIV, Ebola oder Sars-CoV-2. Das Überspringen solcher Erreger vom Tier auf den Menschen wird als Spillover bezeichnet, bislang sind mehr als 250 zoonotische – aus dem Tierreich stammende – Krankheitserreger bekannt. Schätzungen gehen indes davon aus, dass Hunderttausende Tierviren das Potenzial haben, auf den Menschen überzuspringen.

887 Wildtier-Viren, 31 Risikofaktoren

Angesichts dieser Bedrohung identifizierten Forscher der Universität von Kalifornien in Davis auf Grundlage einer Analyse von Studien sowie einer Befragung von internationalen Experten Faktoren, die das Spillover-Risiko solcher Viren beschreiben. Dazu gehört etwa, wie oft und wie viele verschiedene Tierarten ein Erreger befallen kann, wie weit diese Wirte geografisch verbreitet sind und wie eng ihr Kontakt zum Menschen ist. Weitere Faktoren sind etwa die genetische Struktur des Erregers sowie seine Übertragungswege.

Diese insgesamt 31 Risikofaktoren bilden das Gerüst für die Datenbank «SpillOver», die die Wissenschaftler dann mit Informationen zu 887 Wildtier-Viren fütterten. Die ersten zwölf Plätze auf dieser Liste besetzen Erreger, die bereits auf den Menschen übergesprungen sind: Lassa, Sars-CoV-2, Ebola, Seoul und Nipah halten – in dieser Reihenfolge – die vorderen fünf Ränge.

Dass Sars-CoV-2 nur auf Platz 2 rangiert, begründen die Autoren damit, dass die Liste das Potenzial für einen weiteren Spillover in der Zukunft bewerte. Zudem seien wichtige Informationen über Sars-CoV-2 noch unbekannt, etwa Anzahl und Reichweite der Wirtsarten.

Spillover-Risiko bei Corona-Viren „sehr hoch“

Generell schätzen die Forscher das Spillover-Risiko durch Coronaviren als sehr hoch ein: Allein die Top 20 der Liste enthalten fünf Coronaviren, die noch nicht auf den Menschen übergegangen sind. Insgesamt sind etwa ein Drittel der 50 Viren mit dem höchsten Übertragungsrisiko Coronaviren.Warum Tierseuchen aus dem Ausland immer öfter nach Deutschland gelangen (23882)

«Sars-CoV-2 ist nur ein Beispiel für viele tausend Viren, die das Potenzial haben, von Tieren auf den Menschen überzuspringen», wird Erstautorin Zoë Grange in einer Mitteilung ihrer Universität zitiert. «Wir müssen virale Bedrohungen mit dem größten Spillover-Risiko nicht nur identifizieren, sondern auch priorisieren, bevor es zu einer weiteren verheerenden Pandemie kommt.»

Die interaktive Liste kann von Nutzern angepasst werden, indem sie daraus zum Beispiel ein Land oder eine Virusfamilie auswählen, die sie besonders interessieren. Vor allem aber handelt es sich bei «SpillOver» um eine fortlaufend aktualisierte Liste: Wissenschaftler können Daten zu Viren beisteuern, das Risiko durch neue Erreger bewerten und so die Datenbank mit der Zeit robuster werden lassen.

«Dieses Werkzeug soll eine globale Diskussion starten, die es uns ermöglicht, weit über die Art und Weise hinauszugehen, wie wir in der Vergangenheit über das Ranking von Viren nachgedacht haben, und eine wissenschaftliche Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglichen, um neue Bedrohungen frühzeitig zu erkennen», erläutert Studienleiterin Jonna Mazet. «“SpillOver“ kann dazu beitragen, unser Verständnis von viralen Gesundheitsbedrohungen zu verbessern und uns in die Lage versetzen, zu handeln, um das Risiko eines Spillover zu reduzieren, bevor eine Pandemie ausbricht.»

Auch Sars-CoV-2 stammt von Wildtieren

In der vergangenen Woche hatte die Weltgesundheitsorganisation WHO einen Bericht zum Ursprung des Sars-CoV-2 Virus veröffentlicht. Das internationale Expertenteam kommt darin zu dem Schluss, dass der Erreger „wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich“ von Fledermäusen stammt. Über einen Zwischenwirt – sehr wahrscheinlich ein Säugetier – wurde das Virus dann auf den Menschen übertragen. Wo genau dieser Übergang stattfand, lässt sich kaum noch rekonstrueieren. Offenbar gab es schon vor dem Ausbruch in Wuhan, im November 2019, Fälle von Sars-CoV-2-Infektionen in der Region.

Die These, dass das Virus aus einem Labor stammt, halten die 34 chinesischen und internationalen Experten für „extrem unwahrscheinlich“.

Nachrichtenquelle: geo.de

Zum Artikel: Zoonosen: Liste bedrohlicher Wildtier-Viren: Forscher sehen Sars-CoV-2 auf Platz 2

You may also like