F
reuen Sie sich auf eine Architekturreise und Kulturreise mit dem deutschsprachigen Architekten und Buchautor Dipl.-Ing. Peter Knoch nach Moskau, die Reise wurde konzipiert vom Architekten Klaus G. Füner (Bild).
Moskau ist keine Stadt aus einem Guss, sie hat kein leicht einprägsames historisches Stadtbild zu bieten wie so viele andere europäische Hauptstädte. Dennoch gibt es in Moskau nicht weniger herausragende Bauten zu entdecken als in anderen Metropolen.
Mehrtägige Architektur- und Kulturreise nach Moskau
- Veranstalter: Gruppenreisen-Direkt GmbH
- Reisekonzeption: Füner Architekten, Klaus G. Füner
- Reisetermin: auf Anfrage
- Teilnehmer: Mindestteilnehmerzahl 15 Personen
- Reisedauer: 5 Tage / 4 Nächte
- Verpflegung: 3 Abendessen laut Programm
- Reiseleitung: Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Flughafen für die gesamte Reise
Kontakt
Ihre Experten für diese Architekturreise erreichen Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr. Bitte erwähnen Sie zu Beginn des Gespräches den Buchungscode.
E-Mail klaus.fuener@architekturreisen.com
Telefon 0049 (0) 641 / 498 801 20
Sie können Ihre Reiseexperten auch gerne über das Kontaktformular am Ende dieser Seite direkt anschreiben.

Architekturreise Kulturreise Moskau. Foto: Iriia Kniazeva
S
ie ist keine Stadt aus einem Guss: Moskau. sie hat kein leicht einprägsames historisches Stadtbild zu bieten wie so viele andere europäische Hauptstädte. Dennoch gibt es in Moskau nicht weniger herausragende Bauten zu entdecken als in anderen Metropolen. Jedes dieser Gebäude könnte eine eigene Geschichte darüber erzählen, warum Russlands Hauptstadt heute so aussieht, wie sie aussieht.
Jedes würde diese Geschichte auf eigene Art erzählen, aus verschiedenen Blickwinkeln heraus und mit unterschiedlicher persönlicher Betonung. Dennoch haben zwei Ereignisse Moskaus Stadtbild entscheidend geprägt. Zum einen war die Stadt in Napoleons Russland-Feldzug fast vollständig abgebrannt und zum anderen große Abbruch und Wiederaufbauphasen in den 30er und 50er Jahren zur Erschaffung der Welthauptstadt des Kommunismus.
Architektonisch ungleich wichtiger, aber außerhalb von Fachkreisen weniger bekannt sind die Gebäude der sowjetischen Avantgarde der 20er und 30er Jahre. Diese Bauten waren der Inbegriff der Moderne, galten als revolutionär und besonders fortschrittlich. Viele davon werden wir auf unserer Reise wieder entdecken und mit Ihnen viele Gebäude der vergangenen fünfzig Jahre, die keinen internationalen Vergleich zu scheuen brauchen.

Architekturreise Kulturreise Moskau
Erster Tag: Roter Platz
08:40 Uhr
Abflug in Frankfurt am Main
12:50 Uhr
Ankunft am Flughafen Domodedowo, Moskau – Begrüßung durch den Reiseleiter Dipl.-Ing.Peter Knoch
14:00 Uhr
Bustransfer zum Hotel
15:30 Uhr
Check-in im Hotel Golden Apple Boutique*****
17:00 Uhr
Spaziergang zur Metrostation Revolutionsplatz (ca. 20 Min. zu Fuß), Rundgang Roter Platz – Einführung Stadtentwicklung Moskau, Basilius-Kathedrale (1555) und Lenin-Mausoleum (Schussew 1930), Kaufhaus GUM (Pomeranzew, Schuchow 1896), Alexandergarten mit Denkmal des Unbekannten Soldaten und Manege, Hotel Moskwa (Schussew 1938, 2012), Theaterplatz, Bolschoi Theater (Bove 1824) und Hotel Metropol (Walcott 1904)
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen am Theaterplatz im Restaurant „Strana kotory net“
21:30 Uhr
Spaziergang zum Hotel

Architekturreise Kulturreise Moskau
Zweiter Tag: Das neue Moskau – Wohnen in Moskau
09:00 Uhr
Treffpunkt: Hotelhalle – Metro zur Metrostation Kropotkinskaya
09:30 Uhr
Quartier Ostoshenka – „Golden Mile“, Einführung Standort: Sowjetpalastprojekt, Erlöserkathedrale, Ostoshenka-Quartier: Städtebauliche Entwicklung 1935-1990-2016, Apartmenthaus Molotschnij (Meganom 2001-03), Copperhouse (Skuratow 2002-04), Chrystal House (Meganom 2004-07)
10:30 Uhr
Fußweg bis zur Metrostation Park Kultury
11:30 Uhr Metrofahrt bis Metrostation Wystawotschnaja Moscow-City: Einführung Städtebauliche Entwicklung 1990-2016 (derzeit Standort der vier höchsten Hochhäuser Europas), Mercury City Tower (Williams 2007-15), Federation Tower (Tschoban 2007-16), Embankment Tower (Enka 2005-08), Evolution Tower (RMJM 2009-15)
12:30 Uhr
Zeit für Mittagspause (fakultativ: Mittagessen im Restaurant „Sixty”)
14:00 Uhr
Bustransfer zur Metrostation Polyshaevskaja
14:30 Uhr
Wohnungsbauentwicklung 1960-2000, „Chuschowka”, Serie P44, Quartier „Grand Parc“ – Besichtigung der Bebauung des ehem. Stadtflughafens: Grand Parc Projekte (2005-16), „Parus” (2005-08), u.a.
16:00 Uhr
Besichtigung des Fußballstadions „ZSKA“ (2012-16, Aecom) – Weiterfahrt zum Quartier „Proletarskaja”- Außenbesichtigung des Dominion Office Building (2012-15 Zaha Hadid Architects) und des Intellect Telecom Research Center (2007-08, Projekt 21-Architectura)
18:30 Uhr
Bustransfer zum Gorki-Park, GARAGE Museum of Contemporary Art (2011-15, OMA, Rem Koolhaas)
19:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Garage” im Gorki-Park
21:30 Uhr
Bustransfer zum Hotel

Architekturreise Kulturreise Moskau
Dritter Tag: Sowjetische Avantgarde – Melnikow und Schuchow
09:00 Uhr
Treffpunkt: Hotelhalle – Einführung in die „Sowjetische Avantgarde“
09:20 Uhr
Metrofahrt bis „Tschistije Prudy“ – Ministerienquartier Einführung Standort: El Lissitzkijs Wolkenbügel-Konzept (1923), Kunsthochschule „WChuTeMas“, Rundgang Ministerienquartier: Zentrosujuz–Gebäude (Le Corbusier 1929-36), Narkomsem-Gebäude (Schusew 1929-31), Gostorg-Gebäude (Welikowskij 1925-27)
10:45 Uhr
Metrostation Krasnye Vorota, Metrofahrt nach „Barrikadnaja“ Wohnungsbauexperimente
11:15 Uhr
Wohnhaus Barrikadnaja (Posochin 1953), Wohnungsbauexperiment Kommunehaus Narkomfin (Ginsburg 1930), Trolleybusfahrt bis Smolenskaja-Platz, Spaziergang über den Arbat, Atelierhaus Melnikow (1927)
12:30 Uhr
Zeit für Mittagspause (fakultativ: am Alten Arbat – Café „Brothers Karavaev“)
14:00 Uhr
Mosselprom-Gebäude (Kogan 1923, mit Exter, Majakowski, Rodchenko), Transfer nach Sokolniki
15:00 Uhr
Arbeiterklub Rusakow (Melnikow 1927), Transfer zum Arbeiterklub „Burewestnik“ (Melnikow 1927)
16:00 Uhr
ehem. Busdepot (Melnikow 1927) – heute Jüdisches Museum Moskau Rundgang mit anschließender Kaffeepause
17:30 Uhr
Bustransfer zur Metrostation „Schawolowka“
18:00 Uhr
Schuchow-Turm und Großsiedlung – Ausstellungsbesichtigung
19:00 Uhr
Rückfahrt ins Zentrum (Metro) – Abend zur freien Verfügung

Dominion Office Building (2012-15 Zaha Hadid Architects)
Vierter Tag: Sowjetische Weltausstellung
09:00 Uhr
Treffpunkt: Hotelhalle – Transfer bis Metrostation Spartak
09:45 Uhr
Besichtigung Stadion „Spartak“ von Aecom and Dexter Moren Associates
10:45 Uhr
Bustransfer zum Weltausstellungsgelände
11:15 Uhr
Kosmonautendenkmal, 1962-65, Kosmosmuseum – Triumphtor, I. D. Metschakow, 1948-50 Pavillons Usbekistan, Sibirien, Mechanisierung und Elektrifizierung der UdSSR
12:30 Uhr
Kaffeepause (fakultativ: Cafe „Moskovskoe nebo“)
13:45 Uhr
Besichtigung Expopavillion 1967 und Weltausstellungspavillion 1937
14:30 Uhr
Fahrt zum Stadtzentrum
Nachmittag zur freien Verfügung
18:00 Uhr
Bustransfer Hotel – Schiffsableger
19:00 Uhr
Schifffahrt auf der Moskwa mit Abendessen auf dem Schiff
21:30 Uhr
Bustransfer zum Hotel

Architekturreise Kulturreise Moskau
Fünfter Tag: Abreise
Check-out im Hotel
Zeit zur freien Verfügung
14:30 Uhr
Bustransfer zum Flughafen Domodedowo, Moskau
Verabschiedung der Reiseleitung
18:00 Uhr
Rückflug
20:20 Uhr
Ankunft in Frankfurt a. M.
Ende der Veranstaltung
Termine und Preise
Beginn | Ende | Anzahl Teilnehmer | Preis p.P. | EZ-Zuschlag |
---|---|---|---|---|
Mindestteilnehmerzahl 15 Personen | Termine und Preise auf Anfrage |
Änderungen vorbehalten; Preise pro Person und inklusive Mehrwertsteuer. Die Reise kann nur bei UNIque Reisen GmbH & Co. KG gebucht werden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Im Reisepreis enthalten:
- Vier Übernachtungen im 5-Sterne Hotel Golden Apple Boutique in Moskau inkl. Frühstück
- Linienflüge mit Lufthansa oder einer anderen IATA-Fluggesellschaft in der Economy Class inkl. Flughafen-, Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe, Kerosinzuschlag (Stand 10/2015: 99,34 EUR)
- Reiseführung eines deutschsprachigen Architekturführers mit zusätzlicher Begleitperson
- Bus-, Schiffs- und Metro-Transfers gemäß Programm
- Eintritte laut Programm
- 1 Fluss- und Kanal-Kreuzfahrt
- 3 Abendessen laut Programm
- Insolvenzversicherungsschein für die gesamte Reise
- Visabeantragung inkl. Visagebühren
Allgemeine Hinweise
Mit Unterzeichnung des Anmeldeformulars verpflichten Sie sich (deutsche Reiseteilnehmern oder Gäste mit einer
Meldebescheinigung/Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland) bei Zustandekommen der Reise dem Reiseveranstalter, Gruppenreisen-Direkt
GmbH, folgende Unterlagen per Einschreiben zuzusenden:
- Reise-Pass (der nach der Ausreise noch 6 Monate gültig ist)
- zwei biometrisches Fotos (aktuelle Fotos, max. 2 Jahre alt)
- Kopie einer Auslandskrankenversicherungspolice (max. 3 Monate alte Bestätigung der Versicherungsgesellschaft über das Bestehen einer Auslandskrankenversicherung mit Angabe: Name/Vorname/Geburtsname, Versicherungsnummer, Name des Versicherungsunternehmen und den Hinweis, dass ein Versicherungsschutz für Russland und Belarus sowie eine Mindestdeckung von 30.000 EUR besteht) — Stand November 2015
- von jedem Teilnehmer ist ein persönlicher Fragebogen auszufüllen, der nach eingegangener Anmeldung zugestellt wird.
Hinweise zum Programm
Die hier vorgestellte Reise hat nur ein beispielhaftes Programm und kann individuell gestaltet werden.
Kontakt
Ihre Experten für diese Architekturreise erreichen Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr. Bitte erwähnen Sie zu Beginn des Gespräches den Buchungscode.
E-Mail klaus.fuener@architekturreisen.com
Telefon 0049 (0) 641 / 498 801 20
Sie können Ihre Reiseexperten auch gerne über das vorbereitete Formular direkt und unverbindlich anschreiben bzw. Ihr Buchungsformular anfordern.
Veranstalterpartner
Die Reise kann nur beim Veranstalter gebucht werden. Das Team von architekturreisen.com ist kein Reiseveranstalter.